«Kehrsatz Mitte» - Eine grosse Chance für Kehrsatz

Ein gemeinsames Projekt der Gemeinde Kehrsatz, und der Burgergemeinde Bern/Halter AG

News

Die nächsten Meilensteine

Auf der Grundlage der im Herbst 2023 durchgeführten Mitwirkung und deren Auswertung ist zurzeit die Planung der Überbauung im Auftrag der Grundeigentümerin (Burgergemeinde Bern) und Baurechtnehmerin (Halter AG, Entwicklungen) sowie die Planung der Strassenanlagen von Gemeinde und Kanton im Gange. Einerseits wird das Richtprojekt «Bahnhofmatte Kern» für die Überbauung und die Freiräume überarbeitet. Dieses bildet die Grundlage für die anschliessende Erstellung der Zone mit Planungspflicht (ZPP) und der dazugehörenden Überbauungsordnung (UeO). Andererseits wurde auch die Ausarbeitung der Bauprojekte für die Kantonsstrassen (kant. Strassenpläne) und der kommunalen Basis- und Detailerschliessung in der Bahnhofmatte aufgenommen. Parallel dazu projektiert die BLS Netz AG den Umbau der Bahnanlagen.

Die nächsten Meilensteine im Gesamtprojekt Kehrsatz Mitte sind:

Projekte der Gemeinde Kehrsatz
  • Überarbeitung Richtprojekt Bahnhofmatte Kern: bis Januar 2026
  • Verabschiedung Richtprojekt Bahnhofmatte Kern: Januar 2026
  • Erarbeitung Zone mit Planungspflicht (ZPP) und Erarbeitung Überbauungsordnung (UeO) mit Plan, Vorschriften und Erläuterungsbericht: bis Ende Juni 2026
  • Kantonale Vorprüfung der ZPP und UeO: 1. Juli 2026 – 1. Juli 2027
  • Auflage: September 2027*
  • Beschluss: Q4 2027*
  • Genehmigung: Q1 und Q2 2028*
  • Nach der Genehmigung der Überbauungsordnung können Baugesuche genehmigt, und die Realisierung gestartet werden.
* Diese Termine und Verfahrensschritte hängen von der Bearbeitungsdauer der beteiligten Amtsstellen im Rahmen der kantonalen, wie auch von den Schnittstellen zu den anderen Projekten ab.
Projekte des kantonalen Tiefbauamtes
  • Mitwirkung Belpstrasse: Q1 2026
  • Erarbeitung Strassenplan Verlegung Zimmerwaldstrasse: Auflage bis Ende 2026
  • Erarbeitung Strassenplan Bern- und Belpstrasse: Auflage bis Ende 2027
  • Kredit für die Verlegung Zimmerwaldstrasse (durch den Grossrat): Anfang 2028
  • Baustart Verlegung Zimmerwaldstrasse: Q1 2029
  • Baustart Bern- und Belpstrasse erfolgt im Anschluss an die Verlegung Zimmerwaldstrasse
Projekte der BLS Netz AG
  • Erarbeitung des Bauprojekts: Oktober 2025 bis April 2026
  • Einreichung des Dossiers für das Plangenehmigungsverfahren beim Bundesamt für Verkehr (BAV): Mai 2026
  • Baubewilligung des BAV: Juli 2028
  • Baustart: Oktober 2028
Projekt

Die Ausgangslage

Die Pläne für die Anbindung der Zimmerwaldstrasse an die Umfahrungsstrasse von Kehrsatz im Bereich der Bahnhofmatte sind nicht neu. Bereits 2001 wurde der kantonale Strassenplan «Anschluss Bahnhofmatte» genehmigt. Doch das Projekt scheiterte 2003 an der Urne. Seither hat sich einiges getan. Die BLS fährt im 15-Minuten-Takt. Dies führt beim stark befahrenen Bahnübergang Zimmerwaldstrasse aufgrund der Barriereschliessungen regelmässig zu Rückstau, sowohl auf der Zimmerwald- als auch auf der Bern- und Belpstrasse. Im Auftrag des Tiefbauamts des Kantons Bern und der Gemeinde Kehrsatz wurden 2015 im Rahmen einer Machbarkeitsstudie zwei Varianten für eine neue Verkehrsführung geprüft und verglichen. Dabei zeigte sich eine Verlegung der Zimmerwaldstrasse als die beste Lösung.

Mit dem neuen Anschluss «Kehrsatz Mitte» soll der Verkehr aus dem oberen Dorfteil und vom Längenberg herkommend im Bereich der Bahnhofmatte mit Hilfe eines Kreisels auf die Umfahrungsstrasse geleitet werden.

Der Verkehr weiter ins Dorfzentrum soll dereinst durch das Areal «Bahnhofmatte» und über einen neugestalteten Bahnhofplatz führen. Davon profitieren auch Reisende mit dem Postauto: die neue Haltestelle ist direkt auf dem Bahnhofplatz geplant und die Umsteigebeziehung zur Bahn würde damit vereinfacht. Für zusätzliche Beruhigung sorgt das Tempolimit 30. Überzeugt vom positiven Nutzen einer Verlegung der Zimmerwaldstrasse hat die Gemeinde Kehrsatz bereits Parzellen im «Innere Chilchacher» erworben, über welche die zukünftige Strasse führen soll.

Das Areal «Bahnhofmatte», welches im Eigentum der Burgergemeinde Bern ist, bildet aktuell die letzte grosse Baulandreserve der Gemeinde Kehrsatz. Dem Areal kommt als «prioritäres Entwicklungsgebiet Wohnen» aus regionaler und kantonaler Sicht und im Kontext der inneren Siedlungsentwicklung eine wichtige Rolle zu. Die Lage in direkter Nachbarschaft zum Bahnhof, sowie die gute regionale Erschliessung durch den öffentlichen Verkehr, bieten die Chance, dass in der Gemeinde Kehrsatz substanziell neue Wohn- und Arbeitsflächen entstehen. Mit der geplanten Verkehrsführung und dem Anschluss «Kehrsatz Mitte» ist auch die Erschliessung für den motorisierten Individualverkehr und den regionalen Veloverkehr sichergestellt.

Entwicklung

Was bisher geschah

Die oben beschriebenen Faktoren haben die Gemeinde dazu bewogen, gemeinsam mit dem Tiefbauamt des Kantons Bern und der Burgergemeinde als Grundeigentümerin der Bahnhofmatte, 2017 eine Testplanung als Basis für die weitere Planung durchzuführen. Die Projektstudie «Pétanque», die im Rahmen dieser Testplanung entwickelt wurde, zeigt für das Areal «Bahnhofmatte» eine hochwertige Überbauung mit rund 300 Wohnungen, eine ausgewogene Nutzungsdichte und qualitätsvolle Freiräume. Die vorgeschlagenen Gebäudehöhen mit drei- bis sechsgeschossigen Gebäuden und gegebenenfalls ein achtgeschossiges Gebäude (unter der Hochhausgrenze) als Akzent am Bahnhofplatz wirken stimmig. Der zwischen dem Blumenhof und dem Bahnhof gelegene Platz stärkt den Ortskern und wird zusammen mit den publikumsorientierten Nutzungen zum Bindeglied zwischen Ortskern und der neuen Überbauung. Der grosszügige Platz weist eine breite Nutzungsflexibilität auf. Vorgesehen sind eine Bushaltestelle sowie Veloabstellplätze und Freiflächen zur öffentlichen Nutzung. Diese Ergebnisse aus der Testplanung «Kehrsatz Mitte» wurden unter Berücksichtigung einer ersten Mitwirkung überarbeitet und flossen entsprechend in die Ortsplanungsrevision ein, welche von August 2019 bis November 2019 ebenfalls zur Mitwirkung auflag. Die konstruktiven Rückmeldungen daraus sind in geeigneter Form in die weiter Planung eingeflossen.
Die Burgergemeinde Bern als Grundstückbesitzerin hat mit der Gemeinde Kehrsatz als Planungsbehörde entschieden, dass das weitere Projekt in zwei Etappen aufgeteilt wird: «Kern» und «Süd». Die erste Etappe beinhaltet den Teil «Kern», das heisst die westliche Hälfte des Areals. Dort entstehet ein breites Wohnungsangebot sowie Retail- und polyvalete Gewerbeflächen, sowie ein grosser, publikumsorientierter Platz zwischen dem Blumenhof und dem Bahnhof.

Für den Teil «Süd» sind noch Abklärungen der Gemeinde im Gange mit, dem Ziel, eine optimale Lösung für die Gebietsentwicklung zu finden.

Von Anfang Oktober bis Anfang Dezember 2023 legten die Gemeinde Kehrsatz und das Tiefbauamt des Kantons Bern in Abstimmung mit der Burgergemeinde Bern und der BLS Netz AG die planerischen Grundlagen zur Entwicklung Bahnhofmatte, sowie die Grundlagen zur neuen Verkehrsgestaltung zu einer weiteren öffentlichen Mitwirkung auf.

Insgesamt war die Zustimmung der Bevölkerung sehr gross und über 90% der Mitwirkenden sind mit der Stossrichtung der Projekte einverstanden. Selbstverständlich gab es auch zahlreiche Inputs zu verschiedenen Themen und teils auch kritische Stimmen zu einzelnen Teilprojekten. Der ausführliche Mitwirkungsbericht finden Sie Hier.

Möchten Sie Cookies zulassen?

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Infos zu Cookies und Datenschutz, finden Sie hier.